Die Heizlastberechnung ermittelt präzise, wie viel Wärme ein Gebäude wirklich benötigt. Das verhindert Überdimensionierung, reduziert Kosten und sorgt für ein effizientes Heizsystem – abgestimmt auf Gebäudegröße, Dämmstandard und Nutzung.
Eine normgerechte Heizlastberechnung zeigt, wie viel Heizleistung jedes Gebäude wirklich braucht. So vermeiden Sie Überdimensionierung, sparen Energie und sichern langfristig den effizienten Betrieb Ihrer Anlage.
Ob Wärmepumpe, Gasheizung oder Fernwärme – mit der richtigen Berechnung stimmen wir Technik, Gebäude und Nutzerverhalten perfekt ab. Sie erhalten eine realistische Auslegung für Komfort, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit.
Wir legen fest, welche Räume welchen Bedarf haben, wie groß Heizflächen oder Heizkörper sein müssen und wie sich das mit Ihrem Sanierungsplan verbinden lässt. Das spart Zeit, Material und vermeidet Fehlinvestitionen.
so stark muss der Endenergieverbrauch laut Gesetz bis 2045 sinken – Sanierung ist keine Option, sondern Pflicht
des Energieverbrauchs in Haushalten entfällt auf Raumwärme – Sanierungen bieten hier das größte Einsparpotenzial.
weniger Energieverbrauch im Gewerbe seit 2008 – durch gezielte Dämmung und technische Optimierung
pro Wohneinheit können bei Sanierungen mit iSFP gefördert werden – wer früh plant, sichert sich maximale Förderung.
Für viele Förderprogramme ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Voraussetzung – etwa bei Wärmepumpen oder Komplettsanierungen. Wir liefern die normgerechte Grundlage und sichern damit Ihre Förderchancen ab.
Nur mit der passenden Heizleistung arbeiten Heizsysteme effizient. Eine zu hohe Leistung erhöht den Verbrauch, eine zu niedrige senkt den Komfort. Die Berechnung sorgt für optimalen Betrieb und spart langfristig Heizkosten.
Welche Heizfläche ist erforderlich? Wie groß muss ein Wärmeerzeuger sein? Die Heizlastberechnung gibt klare Antworten – abgestimmt auf Gebäudetyp, Raumgrößen, Nutzerverhalten und energetischen Zustand.
Falsch ausgelegte Heizsysteme verursachen unnötige Kosten – sei es durch zu große Kessel, überdimensionierte Fußbodenheizungen oder ineffiziente Nutzung. Die Berechnung verhindert teure Fehlplanungen von Anfang an.
Ein richtig dimensioniertes Heizsystem ist ein Qualitätsmerkmal – bei Verkauf, Vermietung oder zur eigenen Nutzung. Die Berechnung zeigt, ob Bestandssysteme modernisierungsfähig sind oder ein Tausch wirtschaftlich ist.
„Wie viel Leistung braucht mein Haus wirklich?“ – Unsere Heizlastberechnung ersetzt Vermutungen durch Zahlen. Sie erhalten belastbare Daten für Förderanträge, Planungen und Investitionen – und treffen Entscheidungen mit Sicherheit
Nach dem Erstkontakt erfolgt die Terminvereinbarung zur Gebäudebegehung. Für eine fundierte Bewertung benötigen wir Dokumente wie Grundrisse oder Energieverbräuche.
📄 Wenn Unterlagen fehlen, übernimmt der Energieberater die Erfassung – gegen Aufpreis.
Auf Basis der Besichtigung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Gebäude – mit sinnvollen Maßnahmen, Sanierungsreihenfolge und bei Bedarf Förderantrag (z. B. iSFP, BEG). Sie erhalten klare Empfehlungen zur Umsetzung.
Während und nach der Sanierung begleiten wir die wichtigsten Schritte – z. B. bei Dach, Fenstern, Fassade oder Heiztechnik. Am Ende prüfen wir, ob alles korrekt umgesetzt wurde – technisch & förderkonform.
Eine Heizlastberechnung ist immer dann erforderlich, wenn ein neues Heizsystem geplant wird – z. B. beim Wechsel zu einer Wärmepumpe, bei Komplettsanierungen oder bei Neubauten. Auch bei Förderanträgen (z. B. BEG EM oder iSFP) ist sie oft Pflicht.
Ja, nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) und DIN EN 12831 ist eine normgerechte Heizlastberechnung notwendig, wenn neue Heizsysteme eingebaut oder bestehende Systeme verändert werden. Ohne diese Berechnung kann die Effizienz nicht gewährleistet werden.
Bestandssysteme sind häufig überdimensioniert – besonders bei Altbauten. Eine neue Berechnung berücksichtigt energetische Verbesserungen (z. B. neue Fenster, Dämmung) und passt die Heizleistung exakt an den tatsächlichen Bedarf an. So vermeidest du unnötige Kosten und ineffizienten Betrieb.
Ohne Berechnung besteht die Gefahr, dass das neue Heizsystem zu groß oder zu klein dimensioniert wird. Das führt entweder zu unnötig hohen Investitions- und Betriebskosten oder zu Komfortverlusten (z. B. kalten Räumen). Außerdem können Fördermittel verloren gehen.
Wir erfassen den aktuellen Zustand deines Gebäudes (z. B. Fläche, Fenster, Dämmung), analysieren die Raumgrößen und energetischen Eigenschaften und berechnen auf Basis der Norm DIN EN 12831 die notwendige Heizleistung – für das gesamte Gebäude und für jeden Raum einzeln.
In der Regel liefern wir die Berechnung innerhalb weniger Werktage – abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen und dem Umfang des Projekts. Falls Dokumente fehlen, unterstützen wir bei der Erfassung oder führen eine Vor-Ort-Begehung durch (ggf. mit Zusatzkosten).
© 2025 – Gesellschaft für Planung und Bautechnik GmbH